Der Leuchtturm für Halle – Die Stadtbadkerze
Die Kerze
Die Edition aus Bienenwachs ist auf 100 Stück limitiert und wird ab dem 12.09.2021 zunächst im Stadtbad verkauft.
Alle Kerzen wurden im Halleschen Behindertenwerkstätten e.V. handgefertigt und von dem Gruppenleiter Mario Sczepek und seinem Team seit Mitte Juni 2021 produziert.
Höhe: 15 cm
Grundriss: 5 x 5 cm
Verpackung: Naturkarton
Mit dieser hohen Qualität hat die Kerze auch einen entsprechenden Preis, womit die Kosten der Entwicklung und der Herstellung gedeckt werden: Für 20 € (inkl. handgezeichnetem Zertifikat) kann man sich den leuchtenden Stadtbadturm mit nach Hause nehmen.
Der Turm des Stadtbades
Die Kerze zeigt den Wasserturm des halleschen Stadtbades. Wassertürme in historischen Stadtbädern sind wie bei anderen Wassertürmen vor allem Druckausgleichsbehälter. Der Wasserturm des Stadtbades ist seit seinem Bau 1916 Wegweiser und Landmarke, er wies den Weg zu einem der wichtigsten Gebäude der Stadt. Der Turm war so wichtig, dass der Architekt der Turmhaube eine überlebensgroße Figur aufsetzte, damit er nicht zu übersehen war und über die Dächer der Stadt ragte: Und heute steht dieser Leuchtturm symbolisch für die Bedeutung des Stadtbades: Mit 22,3 Mio € staatliche Mittel wird das Stadtbad in den kommenden Jahren saniert, damit ist es ein Leuchtturmprojekt der Stadt.
Und nun können Sie sich den Leuchtturm der Stadt mit nach Hause nehmen.
Das Projektteam
- 3D-Modell: Alexander Schieberle & Kai Schmidt (ESMERO.de)
- 3D-Druck: Alexander Schieberle
- Negativformen: Kai Schmidt
- Gestaltung Verpackung und Faltblatt: frank&frei – Büro für Gestaltung Halle
- Kerzenherstellung: Hallesche Behindertenwerkstätten e.V.
- Verpackungsherstellung: Pfau Verpackung+Service GmbH, Alpirsbach
- Organisation: Kathleen Hirschnitz (Büro für Projekt- und Kulturmanagement)
Das Making of
Ein Projekt von Kai Schmidt und Alexander Schieberle (ESMERO.de), Kathleen Hirschnitz (Projekt- und Kulturmanagement) und des Fördervereins Zukunft Stadtbad Halle e.V. und freundlicher Unterstützung von Frank Weiss (frank&frei Büro für Gestaltung).